|
Andreas Gabalier "Volks-Rock'n'Roll Christmas"
Was macht man als Performance-Powerhouse, wenn man nicht
auftreten darf? Wenn man nicht wie ursprünglich geplant das erste
Volks-Rock'n'Roll Festival der Welt in München abreißen darf und mit einer
sensationellen Band diese legendär schweißtreibenden 3-Stunden Shows auf die
Stadionbretter legen darf?
Richtig, man kehrt in sich, schreibt Songs und sucht nach möglichen neuen
Stücken aus fremder Feder, die sich mit dem eigenen Repertoire gut verstehen und
harmonieren. Andreas Gabalier kam bereits im vergangenen Winter die Idee zu
einem Weihnachtsalbum. Sah das Jahr 2019 sein großes zehnjähriges Jubiläum,
verlief 2020 natürlich anders als geplant, und auch sein großes
Volks-Rock'n'Roll-Festival vor den Toren Münchens musste leider vertagt werden.
Aber er wäre nicht Andreas Gabalier, würde er nur zuhause hocken und Däumchen
drehen. Nein, das entspricht nicht seinem energiegeladenen Naturell. Jetzt legt
er dieses Weihnachtsalbum vor und findet selbst natürlich die besten Worte um es
zu beschreiben: es ist beschwingt, rockig, kernig & emotional.
Letzten
Winter reiste er wieder einmal nach Nashville und New York um klassische
amerikanische Christmas Tunes zu recherchieren und aufzunehmen, die in Berlin
unter den vertrauten Händen und Ohren von Matze Roska (LeMatrix) den letzten
Schliff erhielten. "Driving Home For Christmas" läutet die Reise ein, und fängt
mit seinem Country-Soul Charme den weihnachtlichen Geist dieses Albums ein: man
beschließt die Hektik des Jahres und findet sich im Kreis der Familie ein um
gemeinsam andächtig zu feiern. Das eigens komponierte "Es ist die Zeit"
unterstreicht den Volks-Rock'n'Roll Aspekt dieses ambitionierten Projekts und
führt eindrucksvoll vor von welchem Kaliber Andreas Gabalier und seine Band
sind. Es hält sich ungefähr die Waage zwischen traditionellen österreichischen
und amerikanischen Stücken auf diesem Album. Es spannt einen ungefähren Bogen
über rockige Stücke, bis es intim und privat anmutend ausklingt.
Seine beeindruckende Vocal-Range demonstriert Andreas Gabalier in "Swing Low
Sweet Chariot", welches als opulentes Gospelarrangement den feierlichen
Charakter dieser besonderen Jahreszeit einfängt und im wahrsten Sinne des Wortes
ein 'match made in heaven' ist. Während viele Produktionen für die
Weihnachtszeit im Hochsommer entstehen, ist es hier unüberhörbar, dass dieses
Album tatsächlich in der Weihnachtszeit eingesungen wurde. Authentizität ist für
Andreas Gabalier die oberste Priorität, auch wenn es darum geht Bing Crosby's
klassisches Crooning im Evergreen "White Christmas" einzufangen, welches hier im
BigBand-Gewand gekleidet eine außerordentlich gute Figur macht. Und auch eine
tiefe Verneigung vor dem King darf nicht fehlen, "Blue Christmas" zollt Elvis
Presley respektvoll Tribut. Hätte es nicht den weihnachtlichen Text, wäre Status
Quo's "It's Christmas Time" ein lupenreiner Volks-Rock'n'Roller bei dem man
Andreas vor dem inneren Auge mit seinem geweihten Mikrostativ wie ein Derwisch
über die Stadionbühne fegen sieht. "Rocking Around The Christmas Tree" legt
sofort nach, auch in der stillen Jahreszeit kann Andreas das rocken nicht ganz
lassen. Doch langsam wird es Zeit für die Bescherung und mit "Here Comes Santa
Claus" kehrt ein wenig Ruhe ein. Mit Lapsteel und Schlagzeugbesen hat es einen
Honky Tonk Flavor und holt Nashville in die Steiermark, oder umgekehrt. Eine
Prise schelmischer Humor darf nicht fehlen, wenn man es schon jedes Jahr an
jeder Ecke der Welt hört, dann darf auch Andreas Gabalier seine Version von
Wham!'s "Last Christmas" geben! Mit Klarinette und Sousaphon wird dieser 80s
Klassiker heimelig eingekleidet. Als Duettpartner holt er sich seinen Freund
Gregor Meyle ans Mikrofon. Seine unbändige Spiellaune lebt er in Chuck Berry's
"Run Rudolph Run" voll aus, da liefern sich die Gitarren ein wahres Twangfest
und unerwartete Breaks machen diesen Rock'n'Roll Standard zu einer Tour de Force
hochwertigster Finesse. Danach braucht es erst einmal eine kleine
Verschnaufpause. "Winter Wonderland" läutet mit Schlaggitarre und Orchester die
'Abendstunden' dieses Albums ein. Man wähnt sich beinahe im legendären Capitol
Records Studio in Los Angeles, den heiligen Hallen der größten amerikanischen
Swing Alben von Dean Martin bis Frank Sinatra. Mit Big Band, Orchester und Chor
wird hier noch einmal deutlich wieviel Arbeit und Liebe zum Detail in diese
Produktion gesteckt wurde. Andreas war es persönlich sehr wichtg im Studio nicht
zu sparen und diese Produktion so pompös und groß wie möglich zu inszenieren,
ganz so wie es diesen sorgsam ausgewählten Stücken zusteht.
Es wäre aber sicherlich kein "Volks-Rock'n'Roll Christmas", hätte Andreas nur
amerikanische Songs eingespielt. Auch wäre er nicht Andreas Gabalier wenn er
nicht auch auf diesem Album sein seltenes Talent für die stillen, intimen
Momente demonstrieren würde. Wer wie er alleine mit einer Gitarre ein ganzes
Stadion zum andächtigen Schweigen bringen kann, das ist schlicht einzigartig und
ein Spirit der seinen Weg ganz natürlich auch auf dieses Album fand. Viele
Gesangsspuren entstanden auch abgeschieden in der Steiermark bei Murau. Wo sonst
soll man Lieder singen über die Zeit in der es drinnen wirtlich wird und draußen
bitterkalt? Man sieht förmlich den Kontrast der warmen Farben eines Kaminfeuers
und der beschlagenen Fensterscheiben vorm inneren Auge. "Es wird scho gleich
Dumpa", ein Volkslied das sich bis ins 19te Jahrhundert zurückverfolgen lässt,
reiht sich in dieses heimelige Bild passgenau ein, ein heimeliges Bild welches
Andreas im Making-Of zu diesem feierlichen Album ausformuliert: mit seiner
Volks-Rock'n'Roller Martin Gitarre sitzt er abends in der Stube bei Kerzenschein
am Tisch und singt eben dieses Stück. "Is schon still uman See" ist ein
traditionelles Kärntnerlied das Andreas sicher schon in Kindertagen mit der
Familie gesungen hat. Auch auf "A Volks-Rock'n'Roll Christmas" kann man von
Familie sprechen, Andreas bringt sie alle noch einmal zusammen für das
überwiegend a capella gehaltene "Stille Nacht", welches man in dieser Form so
noch nicht gehört hat und den andächtigen Klimax dieses Albums bildet. Danach
löst sich die Familienfeier langsam auf, die Kleinen gehen schlafen, die
Erwachsenen sammeln sich am Kamin und verabschieden sich auch nach und nach in
die Federn. Nur zwei der Jungs sind noch wach und spielen noch einmal auf. "'S
mag nicht hell werd'n" ist ein intimes Duett zwischen Andreas' Stimme und einer
wunderbaren Konzertgitarre, lediglich aufgelockert durch eine gelegentliche
Ziehharmonika. So klingt dieses besondere Album behutsam aus, diese Stück ist
zugleich intensiv und innig, aber auch andächtig und festlich und man fühlt sich
wie am Ende einer schönen Geschichte die sich langsam dem Ende entgegen neigt.
"A Volks-Rock'n'Roll Christmas" ist ein wirkliches Weihnachtsalbum, denn diese
15 Stücke wurden in eben dieser besonderen Jahreszeit zum Abschluß eines
sensationellen Jahres in Andreas' Leben und Karriere, dem Jubiläumsjahr 2019,
eingesungen. Dies hier ist the real deal, wie immer wenn man mit Andreas
Gabalier zu tun hat, und dieses erste Weihnachtsalbum seiner Karriere reiht sich
in diese Tradition ein. Ab dem 20.11.2020 kann man sich diesen zukünftigen
Weihnachts-Klassiker zwischen Tinsel und Mistletoe auf den Gabentisch stellen,
das Jahr Revue passieren lassen, zum knisternden Kaminfeuer aus dem Fenster in
die Kälte schauen, in sich kehren und einfach genießen.
Social Media
Facebook: https://www.facebook.com/AndreasGabalier/
Instagram: https://www.instagram.com/andreasgabalier_official/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCP6aNOMS0hjLGDPT9A-Q4qw
|
|