|
The Beatles "R E V O L V E R" - erstmals neu abgemischt
und massiv erweitert
Die neuen Special Editions von Revolver erscheinen am 28. Oktober 2022 als
Ltd. Super Deluxe (5CD) / Ltd. Super Deluxe (4LP + 7” EP) / Ltd. 1LP Picture
Disc / Ltd. 2CD Deluxe / 1LP Standard / 1CD Standard
Revolver – erstmals in neuem Stereo- und Dolby Atmos-Mix erhältlich
++ plus Original-Mono-Mix ++ erweitert um bislang unveröffentlichte
Session-Mitschnitte und Demo-Takes ++ „Paperback Writer“/„Rain“ als zusätzliche
4-Track-EP
Einfach abschalten, entspannen und sich von den Songs mitreißen und treiben
lassen….
London/Berlin, am 7. September 2022 – Es geschah in den letzten Sommerwochen des
Jahres 1966: Das Album Revolver sollte die Popwelt nicht nur erobern, sondern
den weiteren Verlauf der Musikgeschichte für immer verändern. Indem The Beatles
mit Revolver eine vollkommen neue Ära einleiteten, in der auch experimentelle,
avantgardistische und psychedelisch angehauchte Sounds ihren Platz hatten, steht
die Veröffentlichung nicht nur für einen Meilenstein in der Evolution der Band,
sondern auch für einen popkulturellen Wendepunkt. John Lennon, Paul McCartney,
George Harrison und Ringo Starr waren mit Revolver in ganz neue Regionen
aufgebrochen – und hatten damit bahnbrechendes neues Terrain abgesteckt.
Am 28. Oktober 2022 erscheinen bei Apple Corps Ltd./Capitol/UMe gleich drei
verschiedene Special Editions des Revolver-Albums – allesamt neu abgemischt,
massiv erweitert und aufwendig gestaltet. Bereits heute gibt es einen ersten
Vorgeschmack zu hören: Parallel zur Ankündigung und zum Preorder-Start der neuen
Editionen sind ab sofort die neuen Stereo- und Dolby Atmos-Versionen des
Eröffnungstitels „Taxman“ im Stream verfügbar.
Vorbestell-Link zu den Revolver-Special Editions: umg.lnk.to/thebeatlesrevolver
Trailer zu den Editionen: https://TheBeatles.lnk.to/Revolver2022TrailerPR
„Taxman“ (neuer Stereo-Mix & Dolby Atmos-Mix) – ab sofort im Stream:
https://TheBeatles.lnk.to/Taxman2022MixPR
Alle 14 Songs des Revolver-Albums wurden vom Produzenten Giles Martin und dem
Tontechniker Sam Okell neu in Stereo- und Dolby Atmos-Qualität abgemischt. Der
zusätzliche Original-Mono-Mix des Albums basiert auf den Original-Mastertapes
aus dem Jahr 1966. Die kommenden Editionen von Revolver folgen auf die zuletzt
veröffentlichten Neuauflagen der Alben Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
(2017), The BEATLES („White Album“) (2018), Abbey Road (2019) und Let It Be
(2021).
Sämtliche Special Editions von Revolver beinhalten den neuen Stereo-Mix, der
unmittelbar auf den Original-Vierspur-Mastertapes basiert. Durch modernste
„De-Mixing“-Technologie, entwickelt von einem preisgekrönten Team um Emile de la
Rey (unter dem Dach von Peter Jacksons WingNut Films Productions Ltd.), kann man
die Songs dieses LP-Meilensteins nun erstmals in atemberaubender Klarheit und
bestmöglicher Qualität genießen. Die physischen/digitalen Super-Deluxe-Varianten
vereinen dazu obendrein den Mono-Mix der Original-Version, gleich 28
Session-Mitschnitte („early takes“) und drei zu Hause aufgenommene
Demoversionen. Abgerundet wird das Paket durch eine zusätzliche 4-Track-EP mit
den neuen Stereo-Mixes plus den Remastered-Mono-Mixes von „Paperback Writer“ und
„Rain“. Der neue Dolby Atmos-Mix von Revolver wird auch digital erhältlich sein.
KONFIGURATIONEN:
Revolver Ltd. Super Deluxe (5CD) oder Ltd. Super Deluxe (4LP + 7” EP): je 63
Tracks
* 5CD (Stereo- & Mono-Audioversionen) mit 100-seitigem Hardcover-Buch im
Slipcase (31,9x31,4cm)
* 4LP + 7“ EP (Stereo- & Mono-Audioversion); Half-Speed-Mastering auf
180g-Vinyl, inkl. 100-seitigem Hardcover-Buch im Slipcase (31,9x31,4cm)
• DISC 1: Revolver (Neuer Stereo-Mix): 14 Tracks
• DISCS 2 & 3: Sessions (stereo & mono): 31 Tracks
• DISC 4: Revolver (Original Mono-Master): 14 Tracks
• DISC 5: Revolver EP: 4 Tracks
o „Paperback Writer“ & „Rain“ (je neuer Stereo-Mix & Original-Mono-Mix;
remastered)
* Digital Audio Collection (Stereo & Hi-res 96kHz/24-bit Stereo + Mono + Dolby
Atmos)
Revolver Ltd. 2CD Deluxe: 29 Tracks
* 2CD im Digipak mit 40-seitigem Booklet; (gekürzte Version des Buches aus der
Super-Deluxe-Edition)
• DISC 1: Revolver (Neuer Stereo-Mix): 14 Tracks
• DISC 2: Sessions Highlights + „Paperback Writer“ & „Rain“ (Neue Stereo-Mixes):
15 Tracks
Revolver 1CD Standard oder 1LP Standard oder Ltd. 1LP Picture Disc: 14 Tracks
* 1CD im Digipak (Neuer Stereo-Mix)
* 1LP (Neuer Stereo-Mix) auf 180g-Vinyl; Half-Speed-Mastering
* Limited Edition 1LP Vinyl Picture-Disc-Variante (Neuer Stereo-Mix) im Design
des Original-Coverartworks
* Digital (Neuer Album-Mix in Stereo & Hi-res 96kHz/24-bit Stereo + neuer Dolby
Atmos-Mix)
Sämtliche Konfigurationen kommen mit dem ikonischen Original-Artwork daher, das
der deutsche Bassist und Künstler Klaus Voormann, bekanntermaßen ein
langjähriger Freund der Band, angefertigt hat – und der dafür im Jahr 1967 auch
einen GRAMMY Award erhielt. Das ansprechend gestaltete Hardcover-Buch, das den
Super Deluxe-CD- und -Vinyl-Varianten beiliegt, beginnt mit einem Vorwort von
Paul McCartney, gefolgt von einer Einführung von Giles Martin und einem
wunderbar erhellenden Aufsatz von Questlove. Im weiteren Verlauf finden sich
viele spannende Kapitel sowie detaillierte Tracknotes aus der Feder von
Beatles-Kenner, Autor und Radio-Produzent Kevin Howlett. Illustriert ist das
Buch mit seltenen und zum Teil noch unveröffentlichten Fotografien sowie noch
nie gezeigten Aufnahmen von handgeschriebenen Songtexten, Tape-Kisten und
Aufnahme-Sheets. Darüber hinaus sind auch Printanzeigen aus dem Jahr 1966 sowie
Auszüge aus Voormanns Graphic-Novel birth of an icon: REVOLVER zu sehen.
Nachdem The Beatles im Dezember 1965 ihr bahnbrechendes Vorgängeralbum Rubber
Soul veröffentlicht und auch die dazugehörige Tour vollendet hatten, sollte die
erst in allerletzter Minute gefasste Entscheidung, die Dreharbeiten für den
ursprünglich geplanten dritten Beatles-Film A Talent For Loving abzusagen,
massiven Einfluss auf die Entstehung des siebten Albums Revolver haben. Die
Zeiträume nämlich, die man ursprünglich für den Dreh und die Aufnahme des
dazugehörigen Soundtracks eingeplant hatte, waren damit wieder frei verfügbar –
was den vier Briten erlaubte, eine fast viermonatige Pause einzulegen, bis dann
die Aufnahme-Sessions für Revolver begannen. „Also eine Sache ist schon mal
sicher“, kommentierte John wenige Wochen vor der Rückkehr ins Studio: „Die
nächste LP wird komplett anders klingen.“
So kam es, dass The Beatles am 06. April 1966 im Studio Three der EMI Studios
(heute Abbey Road Studios) eintrafen, um die erste Aufnahme-Session für Revolver
zu machen. Unterstützt von ihrem Produzenten George Martin, dem Toningenieur
Geoff Emerick und dem Techniker Ken Townsend, kamen sie an jenem Tag direkt zur
Sache – und spielten als erstes „Tomorrow Never Knows“ ein: Johns ätherischer
Gesang (sein Mikrofon steckte in einem Rotationslautsprecher, einem Leslie
Speaker) trifft auf innovative Loop-Techniken – u.a. Pauls „ah, ah, ah, ah“, was
bei erhöhter Abspielgeschwindigkeit an Möwenschreie erinnert –, auf Ringos
donnerndes Schlagzeug, auf Georges Tambura-Parts (mit Drone-Faktor) und ein
rückwärts abgespieltes Gitarrensolo. Schon diese erste Aufnahme genügte, um die
Band und die ganze Welt des Pop in neue Sphären zu katapultieren. In einem kurz
vor der Veröffentlichung am 05. August 1966 abgedruckten Interview mit dem NME
kommentierte Paul: „Wir haben das so gemacht, weil ich es einfach echt satt bin,
Sounds zu präsentieren, von denen die Leute sagen können, sie hätten sie vorher
schon mal irgendwo gehört.“ Die Special Edition von Revolver vereint auch die
allererste Aufnahme von „Tomorrow Never Knows“ („Take 1“), aufgenommen an jenem
06. April, sowie einen Mono-Mix, der in Kleinauflage zirkulieren sollte, bis er
schließlich durch die korrekte Version ersetzt wurde.
Tags drauf kehrten The Beatles zurück ins Studio Three, beendeten zunächst den
Großteil von „Tomorrow Never Knows“ und begannen dann die Arbeit an der ersten
Version von „Got To Get You Into My Life“. Wer die Sessions One-Aufnahmen der
Edition hört, wird sofort erkennen, wie unterschiedlich gerade diese
Erstaufnahme im Vergleich zum fertigen Song klingt. Dazu finden sich auf der
Edition noch zwei weitere Entwicklungsstadien des Songs: ein unveröffentlichter
Mono-Mix – und ein ganz besonderer Mix, der einzelne Overdubs stärker in den
Vordergrund stellt, besonders die Parts von drei Trompeten und zwei
Tenorsaxofonen.
Beim Song „Love You To“ klingt dann eine der wichtigsten Inspirationen an, die
Georges ganzen Ansatz als Songwriter in jenen Tagen zunehmend prägten: Erst im
Vorjahr hatte sein Interesse an indischer Musik und am Sitar-Spiel dazu geführt,
dass er Ravi Shankar begegnet war, der ihm ein enger Freund wurde und
gelegentlich auch an Songs mitwirken sollte. Die Aufnahmen von „Love You To“
begannen in Studio Two am 11. April – dem dritten Jahrestag der
UK-Veröffentlichung von „From Me To You“. Diese eigentlich nicht besonders lange
Zeitspanne, die zwischen den beiden Songs liegt, unterstreicht sehr gut, was für
eine kreative Entwicklung die Band in kürzester Zeit durchlebte. „Das war einer
der ersten Songs, den ich für die Sitar geschrieben habe“, erinnerte sich George
später. „Es war das erste Stück, bei dem ich ganz bewusst versucht habe, Sitar
und Tabla im Kerngerüst des Tracks zu verwenden.“ Während George Sitar spielt
und singt, und Paul für Tambura und Harmoniegesänge verantwortlich zeichnet,
steuert auch der Universitätsstudent Anil Bhagwat (Tabla) seinen Teil zu dem
komplexen Arrangement bei, das nach und nach in mehreren Takes konkrete Gestalt
annehmen sollte. Zu den Overdubs zählte auch ein weiterer Gesangspart von Paul,
der zwar auf der finalen Version nicht zu hören war – hier nun aber im Mix von
„Take 7“ erstmals klar zu hören ist. Auch der allererste Take („Take 1“) ist auf
der neuen Special Edition von Revolver zu hören – sowie eine erst kürzlich
aufgetauchte Probeaufnahme, die mit vertauschten Rollen eingespielt wurde, denn
hier war George für die Sitar und Paul für die Tambura verantwortlich.
Zwischen dem 13. und dem 16. April nahmen The Beatles dann in den Studios Two
und Three ihre spätere #1-Hit-Single „Paperback Writer“ auf – gefeiert für die
vielschichtigen Harmonien, die rockenden Gitarren, für Pauls druckvolle
Basslines – und nahmen mit „Rain“ zeitgleich auch die B-Seite dazu auf (wobei
sie hier das Tempo des Bandgeräts während der Aufnahme und dem Mixing-Prozess
absichtlich drosselten). Bevor dann am 10. Juni die Single offiziell erscheinen
sollte (in den USA übrigens schon am 30. Mai), verbrachte die Band ein paar Tage
außerhalb des Studios – unter anderem, um ein paar Promo-Clips für die beiden
Tracks mit dem Regisseur Michael Lindsay-Hogg zu drehen (der später auch für den
Film Let It Be verantwortlich war). Neben den beiden neuen Stereo-Mixes und den
Original-Monoversionen der Lieder vereint die Special Edition von Revolver auch
die Takes 1 und 2 vom „Paperback Writer“-Backing-Track sowie gleich zwei Mal den
fünften Take von „Rain“: einmal in der Originalgeschwindigkeit, in der The
Beatles den Song eingespielt haben, dazu gibt es die verlangsamte Aufnahme, die
schließlich fürs Mastertape verwendet wurde.
„Taxman“, der Eröffnungstitel von Revolver, entstand in drei Sessions, die im
April und Mai im Studio Two stattfanden. Einer von insgesamt drei Songs der LP,
die aus Georges Feder stammen, bringt er damit vor allem seinen Frust über die
damalige britische Steuerpolitik zum Ausdruck, bei der „Superreiche“ den
Höchstsatz von sage und schreibe 90% stemmen mussten. Mit einem Augenzwinkern
blitzt dazu in seinem Gesangspart auch kurz die Titelmelodie der
„Batman“-TV-Serie auf …
In einer zwölfstündigen Marathonsession am 20. April nahm die Band die erste
Version von „And Your Bird Can Sing“ auf – den zweiten Take von „Version One“
gibt es auf der neuen Edition gleich zwei Mal zu hören; dazu außerdem „Take 5“
von „Version Two“. Gleich danach starteten sie die Aufnahme von „Taxman“. Tags
drauf waren sie wieder im Studio und nahmen Georges zentrale Gitarrenspur, Pauls
Bass und sein Gitarrensolo im Raga-Stil auf. Auch das Schlagzeug inklusive
Cowbell von Ringo war gegen Ende des Tages bereits im Kasten. Auf der neuen
Special Edition findet sich außerdem „Take 11“ – mit Falsett-Hintergrundgesang
von John & Paul sowie einem veränderten Text im Vergleich zur Originalversion.
Am 26. Mai und 01. Juni lief schließlich in den Studios Three und Two das
„Yellow Submarine“ vom Stapel: Seither ein unbeschwert-sommerlicher
Mitsing-Klassiker, den Kinder und Junggebliebene rund um den Globus anstimmen,
klang dieses Stück zunächst jedoch ganz anders als die finale Version. Besonders
die Parts 1 & 2 vom Songwriting-Work-Tape, die auf der neuen Edition zu hören
sind, belegen diese Verwandlung: von der zunächst eher traurigen
Vorläufer-Strophe „In the town where I was born/No one cared, no one cared…“,
gesungen von John zur Akustikgitarre – hin zur angepassten Version von John und
Paul, die viel besser zum ausgelassenen Refrain passt. Dazu vereint die Edition
auch „Take 4“ von „Yellow Submarine“ mit diversen Soundeffekten: In der
komplexen und fröhlichen Klanglandschaft hört man auch „Sandschaufeln“ (von Mal
Evans) und klirrende Gläser, wofür Brian Jones verantwortlich war. So können die
Hörer:innen wirklich die gesamte Entwicklung des Stücks nachvollziehen und
diesen einzigartigen (Unterwasser-)Trip gemeinsam mit der Band nacherleben. „Wir
haben uns erst nach und nach im Studio gefunden“, kommentierte Ringo später.
„Die Songs wurden immer interessanter – und damit wurden auch die Effekte
interessanter.“
Die allerletzte der Revolver-Sessions fand am Abend des 21. Juni 1966 in Studio
Two statt und dauerte bis in die frühen Morgenstunden des Folgetags – obwohl The
Beatles schon tags drauf nach München abreisen mussten, um dort ihre
internationale Sommertour zu eröffnen. Auch der Songtext von „She Said She Said“
war von fremden Orten inspiriert: Die Lyrics spielen auf einen vollkommen
vermurksten Tag voller Missgeschicke an, den die Band in Los Angeles erlebt
hatte. George hatte John dabei geholfen, aus losen und unfertigen Fragmenten
einen komplett neuen Song zu stricken, und nun war es an John, die anderen
während der Proben und Aufnahmen anzuleiten – wobei die Uhr immer lauter tickte,
schließlich rückte das Ende der Aufnahme-Sessions kontinuierlich näher. Die neue
Special Edition von Revolver vereint auch Johns daheim aufgenommene Demoversion
sowie „Take 15“: ein Probe-Mitschnitt für den Backing-Track inklusive
Vorgespräch und lustigem Gedankenaustausch zwischen den Bandmitgliedern, die
gerade dabei sind, das Arrangement unter Dach und Fach zu bringen. Besagtes
Arrangement wurde schließlich sogar von Leonard Bernstein in den höchsten Tönen
gelobt und als „bemerkenswert“ bezeichnet, weil es voller „echter Innovation“
sei, wie der Komponist und Dirigent kommentierte.
Als dann um vier Uhr morgens am 22. Juni die Aufnahme von „She Said She Said“
abgeschlossen war, endeten auch die Aufnahme-Sessions zu Revolver. Die
endgültigen Mono- und Stereo-Mixes der Songs wurden noch am selben Abend
fertiggestellt – und tags drauf ging’s dann ja auch schon wieder los mit der
nächsten Tour. Im November 1966 sollten sie dann zurückkehren in die Londoner
Abbey Road, um die Arbeit an Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band zu beginnen …
In den britischen Albumcharts hielt sich das am 05. August 1966 veröffentlichte
Revolver-Album gleich sieben Wochen lang auf Platz 1. Parallel dazu dominierte
die Doppel-A-Seiten-Single „Eleanor Rigby“/„Yellow Submarine“ im
August/September vier Wochen lang die UK-Singlecharts. Auch in West-Deutschland
direkt an der Spitze der Albumcharts angekommen, erschien in den USA via Capitol
eine abgespeckte 11-Track-Variante – die sechs Wochen lang Platz 1 der US-Charts
einnahm. Der Grund: Die drei Songs „I’m Only Sleeping“, „And Your Bird Can Sing“
und „Doctor Robert“ waren in den Staaten schon vorab (im Juni) auf dem
Compilation-Album Yesterday And Today erschienen. Das dazugehörige Cover-Artwork
war übrigens das berüchtigte „butcher cover“, also jenes blutgetränkte
Schlachthaus-Cover, das nach entsprechender Kontroverse schon im Vorfeld von
Capitol zurückgerufen und überklebt wurde. Über eine Million Mono- und
Stereo-LPs wurden dafür mit einem neuen Coversticker verstehen, bei dem statt
der blutigen Szenerie einfach die Band und eine harmlose Truhe zu sehen waren.
TheBeatles.com
#Revolver
FacebookTwitterInstagramYouTubeVevo
REVOLVER SPECIAL EDITIONS
Tracklists
LTD. SUPER DELUXE (5CD) + 100-page hardbound book in slipcase
CD1: Revolver (New stereo mix)
1: Taxman
2: Eleanor Rigby
3: I’m Only Sleeping
4: Love You To
5: Here, There And Everywhere
6: Yellow Submarine
7: She Said She Said
8: Good Day Sunshine
9: And Your Bird Can Sing
10: For No One
11: Doctor Robert
12: I Want To Tell You
13: Got To Get You Into My Life
14: Tomorrow Never Knows
CD2: Sessions One
1: Tomorrow Never Knows (Take 1)
2: Tomorrow Never Knows (Mono mix RM 11)
3: Got To Get You Into My Life (First version) – Take 5
4: Got To Get You Into My Life (Second version) – Unnumbered mix - mono
5: Got To Get You Into My Life (Second version) – Take 8
6: Love You To (Take 1) - mono
7: Love You To (Unnumbered rehearsal) - mono
8: Love You To (Take 7)
9: Paperback Writer (Takes 1 and 2) – Backing track – mono
10: Rain (Take 5 – Actual speed)
11: Rain (Take 5 – Slowed down for master tape)
12: Doctor Robert (Take 7)
13: And Your Bird Can Sing (First version) – Take 2
14: And Your Bird Can Sing (First version) – Take 2 (giggling)
CD3: Sessions Two
1: And Your Bird Can Sing (Second version) – Take 5
2: Taxman (Take 11)
3: I’m Only Sleeping (Rehearsal fragment) - mono
4: I’m Only Sleeping (Take 2) - mono
5: I’m Only Sleeping (Take 5) - mono
6: I’m Only Sleeping (Mono mix RM1)
7: Eleanor Rigby (Speech before Take 2)
8: Eleanor Rigby (Take 2)
9: For No One (Take 10) – Backing track
10: Yellow Submarine (Songwriting work tape – Part 1) - mono
11: Yellow Submarine (Songwriting work tape – Part 2) – mono
12: Yellow Submarine (Take 4 before sound effects)
13: Yellow Submarine (Highlighted sound effects)
14: I Want To Tell You (Speech and Take 4)
15: Here, There And Everywhere (Take 6)
16: She Said She Said (John’s demo) - mono
17: She Said She Said (Take 15) – Backing track rehearsal
CD4: Revolver (Original mono master)
Album tracklist (same as above)
CD5: Revolver EP
1: Paperback Writer (New stereo mix)
2: Rain (New stereo mix)
3: Paperback Writer (Original mono mix remastered)
4: Rain (Original mono mix remastered)
LTD. SUPER DELUXE (4LP+7” EP) + 100-page hardbound book in
slipcase
LP One: Revolver (New stereo mix)
Side 1
1: Taxman
2: Eleanor Rigby
3: I’m Only Sleeping
4: Love You To
5: Here, There And Everywhere
6: Yellow Submarine
7: She Said She Said
Side 2
1: Good Day Sunshine
2: And Your Bird Can Sing
3: For No One
4: Doctor Robert
5: I Want To Tell You
6: Got To Get You Into My Life
7: Tomorrow Never Knows
LP Two: Sessions One
Side 1
1: Tomorrow Never Knows (Take 1)
2: Tomorrow Never Knows (Mono mix RM 11)
3: Got To Get You Into My Life (First version) – Take 5
4: Got To Get You Into My Life (Second version) – Unnumbered mix - mono
5: Got To Get You Into My Life (Second version) – Take 8
6: Love You To (Take 1) - mono
7: Love You To (Unnumbered rehearsal) - mono
Side 2
1: Love You To (Take 7)
2: Paperback Writer (Takes 1 and 2) – Backing track – mono
3: Rain (Take 5 – Actual speed)
4: Rain (Take 5 – Slowed down for master tape)
5: Doctor Robert (Take 7)
6: And Your Bird Can Sing (First version) – Take 2
7: And Your Bird Can Sing (First version) – Take 2 (giggling)
LP Three: Sessions Two
Side 1
1: And Your Bird Can Sing (Second version) – Take 5
2: Taxman (Take 11)
3: I’m Only Sleeping (Rehearsal fragment) - mono
4: I’m Only Sleeping (Take 2) - mono
5: I’m Only Sleeping (Take 5) - mono
6: I’m Only Sleeping (Mono mix RM1)
7: Eleanor Rigby (Speech before Take 2)
8: Eleanor Rigby (Take 2)
Side 2
1: For No One (Take 10) – Backing track
2: Yellow Submarine (Songwriting work tape – Part 1) - mono
3: Yellow Submarine (Songwriting work tape – Part 2) – mono
4: Yellow Submarine (Take 4 before sound effects)
5: Yellow Submarine (Highlighted sound effects)
6: I Want To Tell You (Speech and Take 4)
7: Here, There And Everywhere (Take 6)
8: She Said She Said (John’s demo) - mono
9: She Said She Said (Take 15) – Backing track rehearsal
LP Four: Revolver (Original mono master)
Album tracklist (same as above)
Revolver EP (7-inch vinyl)
Side 1
1: Paperback Writer (New stereo mix)
2: Rain (New stereo mix)
Side 2
1: Paperback Writer (Original mono mix remastered)
2: Rain (Original mono mix remastered)
LTD. 2CD DELUXE [2CD in digipak with 40-page booklet
CD 1: Revolver (New stereo mix)
CD 2: Sessions
1: Paperback Writer (New stereo mix)
2: Rain (New stereo mix)
3: Tomorrow Never Knows (Take 1)
4: Got To Get You Into My Life (Early mix)
5: Love You To (Take 7)
6: Doctor Robert (Take 7)
7: And Your Bird Can Sing (First version) Take 2
8: Taxman (Take 11)
9: I’m Only Sleeping (Take 2) - mono
10: Eleanor Rigby (Take 2)
11: For No One (Take 10) – Backing track
12: Yellow Submarine (Take 4 before sound effects)
13: I Want To Tell You (Speech and Take 4)
14: Here, There And Everywhere (Take 6)
15: She Said She Said (Take 15) – Backing track rehearsal
STANDARD (1CD |1LP | LTD. 1LP PICTURE DISC)
Revolver (New stereo mix)
Label:
UMI/ Universal Music
|
|