HOME
  RADIOSENDUNG
  CD's
  BIOGRAFIEN
  MUSIKER HP
  FOTO
  GEBURTSTAGE
  LINKS
  GEWINNSPIELE
  SONSTIGES
  GUT AIDERBICHL
  TIERSCHUTZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Leila Negra ist gestorben

  Leila Negra
 (bürgerlicher Name: Marie Nejar; geboren am  20. März 1930 in Mülheim an der Ruhr; gestorben am 11. Mai 2025 in Hamburg) war eine deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin, die während der Zeit des Nationalsozialismus als Statistin in Filmen der UFA spielte und mit dem Beginn der 1950er Jahre, ungeachtet ihres wahren Alters, als Kinderstar vermarktet wurde. Ihre Karriere beendete sie Ende 1957; anschließend arbeitete sie als Krankenschwester.

Nach Kriegsende 1945 arbeitete sie zunächst in Hamburg in der "Er & Sie-Bar". Nach dem Tod ihrer Großmutter (1949) war sie Zigarettenverkäuferin am Timmendorfer Strand, als sie zufällig aufgefordert wurde, ein Mikrofon zu testen, das zur Unterhaltung der Abendgäste diente. Bei dieser „Probe“ sang sie ein damals populäres Lied von Horst Winter, das die Musiker von ihrem Talent überzeugte. In Wien übernahm sie in einer Revue eine Nebenrolle, wobei sie auch singen musste. Daraufhin erhielt die inzwischen erwachsene Frau einen Vertrag mit einer Schallplattenfirma.

Marie Nejar wurde mit dem Künstlernamen Leila Negra versehen und als 15-Jährige ausgegeben und startete zu Beginn der 1950er Jahre eine Karriere als singender Kinderstar, der zahlreiche deutsche Schlager veröffentlichte. Sie hatte ihren größten Schlager-Erfolg 1952 zusammen mit Peter Alexander unter dem Titel "Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere", produziert von ihrem und Alexanders Entdecker Gerhard Mendelson. Doch auch andere Lieder wie "Mach nicht so traurige Augenoder das "Toxi-Liedaus dem gleichnamigen Film (Premiere am 15. August 1952) errangen die Gunst des Publikums und erreichten gute Mittelplätze bei der Hitparade. Gemeinsam mit Peter Alexander und anderen Musikern tourte sie in den 1950er Jahren durch Deutschland mit einem großen Teddybären im Arm, was so etwas wie ihr Markenzeichen wurde. In einem Interview vom 20. April 1955 bezeichnete sie sich als „Hamburgerin durch und durch“, auch wenn sie die französische Staatsangehörigkeit habe.

Nach Mitwirkung in fünf Filmen und den Aufnahmen von etwa 30 Schlagern endete Leila Negras aktive Karriere Ende der 1950er Jahre. Weder mit den für sie geschriebenen Liedtexten noch mit ihrer Rolle als „niedliches Kind“ konnte sie sich nach eigenen Angaben identifizieren.

Sie begann 1957 eine Ausbildung zur Krankenschwester und war später in diesem Beruf in Hamburg tätig. Marie Nejar lebte zuletzt als Rentnerin in Hamburg, wo sie am 11. Mai 2025 im Alter von 95 Jahren starb.

Quelle: Wikipedia



(c) 2005 - 2025  Schlagerartig